Was bedeutet NRV? Und warum wird er mitangegeben?
NRV steht für „Nutrient Reference Value“ (Nährstoffbezugswert). Er gibt den Referenzwert für die empfohlene tägliche Zufuhr von Vitaminen und Mineralstoffen an, basierend auf den allgemeinen Bedürfnissen eines durchschnittlichen Erwachsenen. Die NRV-Werte helfen dabei, den Nährstoffgehalt von Lebensmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln einzuordnen und zu erkennen, wie viel Prozent der empfohlenen Tagesmenge ein bestimmtes Produkt abdeckt.
Wenn ein Nahrungsergänzungsmittel beispielsweise 50 % des NRV für Vitamin C enthält, bedeutet das, dass eine Portion dieses Produkts die Hälfte der empfohlenen täglichen Menge an Vitamin C liefert.
Diese Referenzwerte dienen der Orientierung, um sicherzustellen, dass man ausreichend Nährstoffe zu sich nimmt, ohne die empfohlene Tagesmenge zu überschreiten.
Ist es kritisch, den NRV zu überschreiten?
Ob es kritisch ist, mehr als 100 % des NRV eines Vitamins zu sich zu nehmen, hängt vom jeweiligen Vitamin und der Menge ab, die über den NRV hinausgeht. Einige Vitamine sind in höheren Dosen harmlos, während andere in übermäßigen Mengen potenziell gesundheitsschädlich sein können. Es gibt dabei zwei Arten von Vitaminen, die unterschiedlich reagieren:
1. Wasserlösliche Vitamine (z. B. Vitamin C und die B-Vitamine)
Überschüssige Mengen wasserlöslicher Vitamine werden in der Regel mit dem Urin ausgeschieden, sodass eine Überdosierung seltener kritisch ist. Beispielsweise ist es relativ unproblematisch, mehr als 100 % des NRV von Vitamin C zu konsumieren, solange die Dosis nicht extrem hoch ist. Sehr hohe Dosen könnten jedoch zu Magenbeschwerden oder Durchfall führen.
2. Fettlösliche Vitamine (z. B. Vitamin A, D, E und K)
Diese Vitamine werden im Körperfett gespeichert und nicht so leicht ausgeschieden, was das Risiko einer Überdosierung erhöht. Eine übermäßige Aufnahme von Vitamin A oder D kann toxisch wirken und zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen. Beispielsweise können zu hohe Mengen an Vitamin A zu Leberproblemen oder Knochenschäden führen, und eine Überdosierung von Vitamin D kann zu einer übermäßigen Kalziumaufnahme und Nierenproblemen führen.
Fazit:
Insgesamt ist es wichtig, die empfohlene Tagesdosis (NRV) im Auge zu behalten, und wenn Du regelmäßig Nahrungsergänzungsmittel verwendest, solltest du sicherstellen, dass du nicht übermäßig viele Vitamine zu dir nimmst. Besonders bei fettlöslichen Vitaminen ist Vorsicht geboten, da hier eine langfristige Überdosierung schädlich sein kann. Wenn Du unsicher bist, kann eine Rücksprache mit einem Arzt oder Ernährungsberater sinnvoll sein.

